
„Wer nicht matscht,
bleibt dumm.“
Manfred Spitzer
-
Fantasie
-
Bewegung
-
Sinneserfahrung
-
Ruhe & Stille
-
Gefühlswelt
-
Selbstbestimmung
-
Selbstwirksamkeit
-
Gesundheit
Mehr als nur Ausdenken
„Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken,
es heißt sich aus den Dingen etwas zu machen.“
Thomas Mann
Die Natur ist in unserem Kindergarten nicht nur Kulisse, sondern ein aktiver „dritter Erzieher“. Sie ist eine unerschöpfliche Schatzkiste, gefüllt mit den vielfältigsten Materialien, die die kindliche Fantasie beflügeln. Unser Alltag ist überwiegend spielzeugfrei, denn wir sind überzeugt und erfahren immer wieder, dass die Kinder in der Lage sind, mit dem, was die Natur ihnen zu bieten hat, ihre eigenen Spielwelten zu erschaffen.
Äste werden zu Zauberstäben, Blätter zu Tellern und Steine zu wertvollen Schätzen.
Einmal im Monat laden wir zum „Spielzeugtag“ ein, an dem die Kinder ein besonderes Spielzeug von zu Hause mitbringen und mit ihren Freunden gemeinsam damit spielen können. Doch die wahre Magie entfaltet sich beim gemeinsamen Bauen und Gestalten mit Naturmaterialien.
Im Wald entstehen aus Moos fantasievolle Häuschen, die zu lebendigen Spielwelten werden und im Herbst verwandeln sich Pfützen in aufregende Seen für selbstgebaute Boote. Hier lernen die Kinder, aus dem Gegebenen etwas Neues zu erschaffen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Mehr als nur ein Bedürfnis
„Das freie Spiel ist die höchste Form der Forschung.“
Albert Einstein
Unser weitläufiges, überwiegend naturbelassenes Gelände bietet auf rund 2000 qm Bewegungsangebote jeder Art! Das hügelige und unebene Terrain fordert die Kinder auf natürliche Weise heraus und fördert ihre motorischen Fähigkeiten.
Viele Klettermöglichkeiten laden dazu ein, sich auszuprobieren und individuelle Erfolgserlebnisse zu erfahren. Das Gelände und verschiedene Bewegungsangebote stärken den Gleichgewichtssinn. Wir wissen, dass gerade in diesem Alter Bewegung ein grundlegendes Bedürfnis ist – ein wichtiger Ausgleich für die psychische und physische Gesundheit.
Durch das aktive Erleben ihres Körpers entwickeln die Kinder ein Gefühl für das Räumliche und lernen, ihren Bewegungsdrang auf gesunde Weise auszuleben. Ausflüge zu Fuß in die umliegende Natur sind fester Bestandteil unseres Kindergartenalltags und ermöglichen es den Kindern, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und sich selbstständig und sicher in ihr zu bewegen.
Eintauchen in die Welt
„Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen gewesen wäre.“
John Locke
Raum für innere Einkehr
„Das Schweigen ist das Element, in dem sich die großen Gedanken bilden.“ Wilhelm von Humboldt
Durch viele naturbelassene Bereiche, entstehen einige kleine Winkel, Ecken, verschiedene ungestörte Spielbereiche und Verstecke.
Wir schaffen bewusst mehrere Rückzugsmöglichkeiten, in denen die Kinder Stille und Ruhe finden können. S0 haben sie jederzeit wenn sie wollen und es brauchen Raum, um sich selbst zuzuhören, ihre Emotionen und Gefühle wahrzunehmen, sich ihrer Bedürfnisse entsprechend auszuprobieren oder auszuruhen.
Neben den geschützten Plätzen im Freien stehen auch Räumlichkeiten wie ein großes Tipi mit Feuerstelle, unser Bauwagen, sowie ein Container mit Matratzen zum snoozeln zur Verfügung. Traumreisen und das Vorlesen von Geschichten sind fester Bestandteil des Kitaalltags und bieten Gelegenheiten zur Entspannung.
In der Stille und Vielfalt der Natur lernen die Kinder aufmerksam zu sein, ihre Umgebung wahrzunehmen, Fragen zu stellen und auch Antworten zu finden.
Die Welt mit anderen Augen sehen
„Jedes einzelne Gefühl, verwandelt die ganze Welt.“
Jean-Paul Sartre
Unsere Gefühlswelt ist immer uns aktiv und begleitet uns in allem was wir tun, sagen und denken. Sich ihrer bewusst zu sein, bedeutet sich seiner selbst bewusst zu sein und ist die Grundlage für unser Einfühlungsvermögen.
Ein wertschätzendes und soziales Miteinander ist ein zentraler Pfeiler unserer Pädagogik. Wir möchten den Kindern näher brinegn, ihre eigenen Gefühle und Emotionen und die ihrer Mitmenschen nicht nur wahrzunehmen sondern auch zu verbalisieren und zu achten. Wir möchten ihre Empathie und ihr Selbstbewusstsein fördern.
Gefühle werden aufgefangen und begleitet. Im Morgenkreis unterstützen wir die Kinder mithilfe von Gefühlskarten darin, eigene Gefühle wahrzunehmen und zu benennen. Jedes Kind kann hier erzählen mit welcher Stimmung es in den Kindergarten kommt und den anderen Kindern zuhören. In regelmäßigen Gesprächsrunden lernen die Kinder, Konflikte auf Augenhöhe und mit einer positiven Haltung zu klären.
Das eigene Leben gestalten
„Erziehung ist die Kunst, den Menschen zu sich selbst zu führen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Tun und Können
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht,
sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“
Seneca
Mehr als die Abwesenheit von Krankheit
„Bewegung kann die Medizin ersetzen, aber keine Medizin kann Bewegung ersetzen.“ Hippokrates
Wer bei uns ein wenig verweilt, bemerkt es schnell – unser natürliches Gelände und das unmittelbare ruhige Umfeld tragen zur Stressreduktion bei.
Durch unseren bewegungsreichen Alltag fördern wir einen gesunden Bewegungsapparat und somit die ganzheitliche Gesundheit der Kinder.
Die tägliche frische Luft stärkt das Immunsystem nachweislich und unser täglicher Obstteller mit einer vielfältigen Auswahl an Obst und Gemüse trägt dazu bei.
Gesunde Ernährung ist uns wichitig. Unser Kindergarten verfügt über Hochbeete und Obstbäume, bei deren Pflege wir die Kinder miteinbeziehen. Natürlich werden diese auch gemeinsam, nach Absprache geplündert.
Zudem legen wir Wert auf eine zuckerarme Ernährung im Kindergarten und bitten stets um ein zuckerfreies Frühstück im Rucksack. Ein selbstgebackener Kuchen wiederum, zu besonderen Anlässen gehört natürlich schon mal dazu.
-
Fantasie
-
Bewegung
-
Sinneserfahrung
-
Ruhe & Stille
-
Gefühlswelt
-
Selbstbestimmung
-
Selbstwirksamkeit
-
Gesundheit
Mehr als nur Ausdenken
„Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt sich aus den Dingen etwas zu machen.“
Thomas Mann
Die Natur ist in unserem Kindergarten nicht nur Kulisse, sondern ein aktiver „dritter Erzieher“. Sie ist eine unerschöpfliche Schatzkiste, gefüllt mit den vielfältigsten Materialien, die die kindliche Fantasie beflügeln. Unser Alltag ist überwiegend spielzeugfrei, denn wir sind überzeugt, dass die Kinder in der Lage sind, mit dem, was die Natur ihnen zu bieten hat, ihre eigenen Spielwelten zu erschaffen.
Äste werden zu Zauberstäben, Blätter zu Tellern und Steine zu wertvollen Schätzen.
Einmal im Monat laden wir zum „Spielzeugtag“ ein, an dem die Kinder ein besonderes Spielzeug von zu Hause mitbringen und mit ihren Freunden gemeinsam damit spielen können. Doch die wahre Magie entfaltet sich beim gemeinsamen Bauen und Gestalten mit Naturmaterialien.
Im Wald entstehen aus Moos fantasievolle Häuschen, die zu lebendigen Spielwelten werden und im Herbst verwandeln sich Pfützen in aufregende Seen für selbstgebaute Boote. Hier lernen die Kinder, aus dem Gegebenen etwas Neues zu erschaffen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Mehr als nur ein Bedürfnis
„Das freie Spiel ist die höchste Form der Forschung.“
Albert Einstein
Unser weitläufiges, überwiegend naturbelassenes Gelände bietet auf rund 2000 qm Bewegungsangebote jeder Art! Das hügelige und unebene Terrain fordert die Kinder auf natürliche Weise heraus und fördert ihre motorischen Fähigkeiten.
Viele Klettermöglichkeiten laden dazu ein, sich auszuprobieren und individuelle Erfolgserlebnisse zu erfahren. Das Gelände und verschiedene Bewegungsangebote stärken den Gleichgewichtssinn. Wir wissen, dass gerade in diesem Alter Bewegung ein grundlegendes Bedürfnis ist – ein wichtiger Ausgleich für die psychische und physische Gesundheit.
Durch das aktive Erleben ihres Körpers entwickeln die Kinder ein Gefühl für das Räumliche und lernen, ihren Bewegungsdrang auf gesunde Weise auszuleben. Ausflüge zu Fuß in die umliegende Natur sind fester Bestandteil unseres Kindergartenalltags und ermöglichen es den Kindern, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und sich selbstständig und sicher in ihr zu bewegen.
Eintauchen in die Welt
„Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen gewesen wäre.“ John Locke
Raum für innere Einkehr
„Das Schweigen ist das Element, in dem sich die großen Gedanken bilden.“ Wilhelm von Humboldt
Durch viele naturbelassene Bereiche, entstehen einige kleine Winkel, Ecken, verschiedene ungestörte Spielbereiche und Verstecke.
Wir schaffen bewusst mehrere Rückzugsmöglichkeiten, in denen die Kinder Stille und Ruhe finden können. S0 haben sie jederzeit wenn sie wollen und es brauchen Raum, um sich selbst zuzuhören, ihre Emotionen und Gefühle wahrzunehmen, sich ihrer Bedürfnisse entsprechend auszuprobieren oder auszuruhen.
Neben den geschützten Plätzen im Freien stehen auch Räumlichkeiten wie ein großes Tipi mit Feuerstelle, unser Bauwagen, sowie ein Container mit Matratzen zum snoozeln zur Verfügung. Traumreisen und das Vorlesen von Geschichten sind fester Bestandteil des Kitaalltags und bieten Gelegenheiten zur Entspannung.
In der Stille und Vielfalt der Natur lernen die Kinder aufmerksam zu sein, ihre Umgebung wahrzunehmen, Fragen zu stellen und auch Antworten zu finden.
Die Welt mit anderen Augen sehen
„Jedes einzelne Gefühl, verwandelt die ganze Welt.“
Jean-Paul Sartre
Unsere Gefühlswelt ist immer uns aktiv und begleitet uns in allem was wir tun, sagen und denken. Sich ihrer bewusst zu sein, bedeutet sich seiner selbst bewusst zu sein und ist die Grundlage für unser Einfühlungsvermögen.
Ein wertschätzendes und soziales Miteinander ist ein zentraler Pfeiler unserer Pädagogik. Wir möchten den Kindern näher brinegn, ihre eigenen Gefühle und Emotionen und die ihrer Mitmenschen nicht nur wahrzunehmen sondern auch zu verbalisieren und zu achten. Wir möchten ihre Empathie und ihr Selbstbewusstsein fördern.
Gefühle werden aufgefangen und begleitet. Im Morgenkreis unterstützen wir die Kinder mithilfe von Gefühlskarten darin, eigene Gefühle wahrzunehmen und zu benennen. Jedes Kind kann hier erzählen mit welcher Stimmung es in den Kindergarten kommt und den anderen Kindern zuhören. In regelmäßigen Gesprächsrunden lernen die Kinder, Konflikte auf Augenhöhe und mit einer positiven Haltung zu klären.
Das eigene Leben gestalten
„Erziehung ist die Kunst, den Menschen zu sich selbst zu führen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Tun und Können
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ Seneca
Mehr als die Abwesenheit von Krankheit
„Bewegung kann die Medizin ersetzen, aber keine Medizin kann Bewegung ersetzen.“ Hippokrates
Wer bei uns ein wenig verweilt, bemerkt es schnell – unser natürliches Gelände und das unmittelbare ruhige Umfeld tragen zur Stressreduktion bei.
Durch unseren bewegungsreichen Alltag fördern wir einen gesunden Bewegungsapparat und somit die ganzheitliche Gesundheit der Kinder.
Die tägliche frische Luft stärkt das Immunsystem nachweislich und unser täglicher Obstteller mit einer vielfältigen Auswahl an Obst und Gemüse trägt dazu bei.
Gesunde Ernährung ist uns wichitig. Unser Kindergarten verfügt über Hochbeete und Obstbäume, bei deren Pflege wir die Kinder miteinbeziehen. Natürlich werden diese auch gemeinsam, nach Absprache geplündert.
Zudem legen wir Wert auf eine zuckerarme Ernährung im Kindergarten und bitten stets um ein zuckerfreies Frühstück im Rucksack. Ein selbstgebackener Kuchen wiederum, zu besonderen Anlässen gehört natürlich schon mal dazu.
Fantasie
Mehr als nur Ausdenken
„Fantasie haben heißt nicht, sich etwas auszudenken, es heißt sich aus den Dingen etwas zu machen.“ Thomas Mann
Die Natur ist in unserem Kindergarten nicht nur Kulisse, sondern ein aktiver „dritter Erzieher“. Sie ist eine unerschöpfliche Schatzkiste, gefüllt mit den vielfältigsten Materialien, die die kindliche Fantasie beflügeln. Unser Alltag ist überwiegend spielzeugfrei, denn wir sind überzeugt, dass die Kinder in der Lage sind, mit dem, was die Natur ihnen zu bieten hat, ihre eigenen Spielwelten zu erschaffen.
Äste werden zu Zauberstäben, Blätter zu Tellern und Steine zu wertvollen Schätzen.
Einmal im Monat laden wir zum „Spielzeugtag“ ein, an dem die Kinder ein besonderes Spielzeug von zu Hause mitbringen und mit ihren Freunden gemeinsam damit spielen können. Doch die wahre Magie entfaltet sich beim gemeinsamen Bauen und Gestalten mit Naturmaterialien.
Im Wald entstehen aus Moos fantasievolle Häuschen, die zu lebendigen Spielwelten werden und im Herbst verwandeln sich Pfützen in aufregende Seen für selbstgebaute Boote. Hier lernen die Kinder, aus dem Gegebenen etwas Neues zu erschaffen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Bewegung
Mehr als nur ein Bedürfnis
„Das freie Spiel ist die höchste Form der Forschung.“
Albert Einstein
Unser weitläufiges, überwiegend naturbelassenes Gelände bietet auf rund 2000 qm Bewegungsangebote jeder Art! Das hügelige und unebene Terrain fordert die Kinder auf natürliche Weise heraus und fördert ihre motorischen Fähigkeiten.
Viele Klettermöglichkeiten laden dazu ein, sich auszuprobieren und individuelle Erfolgserlebnisse zu erfahren. Das Gelände und verschiedene Bewegungsangebote stärken den Gleichgewichtssinn. Wir wissen, dass gerade in diesem Alter Bewegung ein grundlegendes Bedürfnis ist – ein wichtiger Ausgleich für die psychische und physische Gesundheit.
Durch das aktive Erleben ihres Körpers entwickeln die Kinder ein Gefühl für das Räumliche und lernen, ihren Bewegungsdrang auf gesunde Weise auszuleben. Ausflüge zu Fuß in die umliegende Natur sind fester Bestandteil unseres Kindergartenalltags und ermöglichen es den Kindern, ihre Umwelt aktiv zu erkunden und sich selbstständig und sicher in ihr zu bewegen.
Sinneserfahrung
Eintauchen in die Welt
„Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen gewesen wäre.“ John Locke
Ruhe & Stille
Raum für innere Einkehr
„Das Schweigen ist das Element, in dem sich die großen Gedanken bilden.“ Wilhelm von Humboldt
Durch viele naturbelassene Bereiche, entstehen einige kleine Winkel, Ecken, verschiedene ungestörte Spielbereiche und Verstecke.
Wir schaffen bewusst mehrere Rückzugsmöglichkeiten, in denen die Kinder Stille und Ruhe finden können. S0 haben sie jederzeit wenn sie wollen und es brauchen Raum, um sich selbst zuzuhören, ihre Emotionen und Gefühle wahrzunehmen, sich ihrer Bedürfnisse entsprechend auszuprobieren oder auszuruhen.
Neben den geschützten Plätzen im Freien stehen auch Räumlichkeiten wie ein großes Tipi mit Feuerstelle, unser Bauwagen, sowie ein Container mit Matratzen zum snoozeln zur Verfügung. Traumreisen und das Vorlesen von Geschichten sind fester Bestandteil des Kitaalltags und bieten Gelegenheiten zur Entspannung.
In der Stille und Vielfalt der Natur lernen die Kinder aufmerksam zu sein, ihre Umgebung wahrzunehmen, Fragen zu stellen und auch Antworten zu finden.
Gefühlswelt
Die Welt mit anderen Augen sehen
„Jedes einzelne Gefühl, verwandelt die ganze Welt. “ Jean-Paul Sartre
Unsere Gefühlswelt ist immer uns aktiv und begleitet uns in allem was wir tun, sagen und denken. Sich ihrer bewusst zu sein, bedeutet sich seiner selbst bewusst zu sein und ist die Grundlage für unser Einfühlungsvermögen.
Ein wertschätzendes und soziales Miteinander ist ein zentraler Pfeiler unserer Pädagogik. Wir möchten den Kindern näher brinegn, ihre eigenen Gefühle und Emotionen und die ihrer Mitmenschen nicht nur wahrzunehmen sondern auch zu verbalisieren und zu achten. Wir möchten ihre Empathie und ihr Selbstbewusstsein fördern.
Gefühle werden aufgefangen und begleitet. Im Morgenkreis unterstützen wir die Kinder mithilfe von Gefühlskarten darin, eigene Gefühle wahrzunehmen und zu benennen. Jedes Kind kann hier erzählen mit welcher Stimmung es in den Kindergarten kommt und den anderen Kindern zuhören. In regelmäßigen Gesprächsrunden lernen die Kinder, Konflikte auf Augenhöhe und mit einer positiven Haltung zu klären.
Selbstbestimmung
Das eigene Leben gestalten
„Erziehung ist die Kunst, den Menschen zu sich selbst zu führen.“
Johann Wolfgang von Goethe
Selbstwirksamkeit
Tun und Können
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“
Seneca
Gesundheit
Mehr als die Abwesenheit von Krankheit
„Bewegung kann die Medizin ersetzen, aber keine Medizin kann Bewegung ersetzen.“ Hippokrates
Wer bei uns ein wenig verweilt, bemerkt es schnell – unser natürliches Gelände und das unmittelbare ruhige Umfeld tragen zur Stressreduktion bei.
Durch unseren bewegungsreichen Alltag fördern wir einen gesunden Bewegungsapparat und somit die ganzheitliche Gesundheit der Kinder.
Die tägliche frische Luft stärkt das Immunsystem nachweislich und unser täglicher Obstteller mit einer vielfältigen Auswahl an Obst und Gemüse trägt dazu bei.
Gesunde Ernährung ist uns wichitig. Unser Kindergarten verfügt über Hochbeete und Obstbäume, bei deren Pflege wir die Kinder miteinbeziehen. Natürlich werden diese auch gemeinsam, nach Absprache geplündert.
Zudem legen wir Wert auf eine zuckerarme Ernährung im Kindergarten und bitten stets um ein zuckerfreies Frühstück im Rucksack. Ein selbstgebackener Kuchen wiederum, zu besonderen Anlässen gehört natürlich schon mal dazu.